BEFESTIGUNGEN
-
SPANN-STANGE
zwischen Boden und Decke spannen
Die gängigste und praktischste Art Deine Polestange zuhause aufzubauen, ist, diese zwischen Boden und Decke zu klemmen. Man erreicht das, indem man die Stange leicht niedriger, als die Deckenhöhe zusammenbaut, so dass man sie noch aufrichten kann und dann dreht man die Stange soweit auf, bis sie fest zwischen Boden und Decke sitzt. Ob die Stange gerade steht, prüfst Du mittels einer Wasserwage (am besten magnetisch).
Vorteil: Die Klemmhalterung hinterlässt keine bleibenden Spuren und ist ohne Bohren und Schrauben möglich.
Nachteil: Die Klemmhalterung eignet sich nicht für weiche Decken wie Rigips oder Stroh sowie abgehängte Decken, denn dort können sie sich unter der Spannung einfach durchdrücken. Hier hilft es ggf., eine große Holzplatte dazwischen zu klemmen, um den Druck etwas zu verteilen. -
DECKENHALTERUNG
bei schrägen oder unebenen Decken
Bei schrägen oder unebenen Decken lässt sich die Pole nicht spannen, da dann die Auflagefläche nicht gleichmäßig ist. Hierfür gib es Deckenhalterungen, die fest mit der Decke verschraubt werden und in welche die die Pole eingeklinkt wird, sodass sie gerade ausgerichtet werden kann. -
FREISTEHEND
mobile Polestange mit Podest
Wenn beide Optionen aus baulichen Gründen bei Dir nicht möglich sind, solltest Du eine Stage in Betracht ziehen. Diese steht mittels Podest frei im Raum und ist somit am wenigsten standortabhängig.
Nachteil: Sie ist die teuerste und platzeinnehmendste Stange, wenn es um den reinen Indoor-Einsatz geht. Das ausladende Podest ist innerhalb der Wohnung schnell mal im Weg und nicht so schnell weggeräumt.